CERTIFIED DIGITAL TRANSFORMATION MANAGER

Sie möchten Unternehmen als strategische_r Partner_in im Bereich der digitalen Transformation begleiten und Ihre Kenntnisse durch ein international anerkanntes Zertifikat nach ISO-Standard nachweisen?

In diesem Zertifizierungsprogramm erweitern Sie Ihre Expertise bei der Initiierung und Begleitung digitaler Transformationsprozesse. Hierzu erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Schlüsseltechnologien und Treiber der Digitalisierung und deren Bedeutung für Geschäftsmodelle und -strategien. Anhand von Praxisbeispielen aus HR, Controlling und Marketing diskutieren Sie zudem relevante Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis und entwickeln anhand von Best Practice Ansätzen mögliche Lösungsstrategien für Ihr Aufgabenfeld.

Inhalte

DIGITALISIERUNG & DIGITALE TRANSFORMATION
Im ersten Teil des Kurses erhalten Sie einen einführenden Überblick über aktuelle Modelle, Technologien und Enabler der digitalen Transformation.

  • Digitale Technologien
    Digitale Technologien sind zu einem wichtigen Treiber von Transformationsprozessen geworden. Im Kurs werden wichtige technologische Trends vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen werden Chancen und Risiken neuer Technologien im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung diskutiert.
  • Digitale Geschäftsmodelle
    Digitale Geschäftsmodelle schaffen Wettbewerbsvorteile und rücken Kund_innennutzen und Kund_innenbedürfnisse in den Fokus. Am Beispiel digitaler Plattformen und digitaler Ökosysteme werden zentrale Modelle der digitalen Wirtschaft erläutert und deren Chancen dargestellt.
  • Megatrends – Einblick in die Werkstätte der Zukunftsforschung
    Megatrends durchdringen alle Lebensbereiche und ziehen tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Sie lernen verschiedene Trends und ihre Auswirkungen kennen und erfahren, wie Nachhaltigkeit zum relevanten Wirtschaftsfaktor und Megatrend wird.
  • Chancen und Risiken der New Economy für Unternehmen und Menschen
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Dynamik der Märkte. Die Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Digitalisierung für Unternehmen und Menschen bildet den Ausgangspunkt für neue Arbeitsweisen und Organisationsentwicklung.

NEW CULTURE, NEW WORK & ARBEITSWELT 4.0
In zweiten Teil des Kurses geht es um die kulturelle und gesellschaftlich Entwicklung in einer „ vernetzten“, automatisierten und beschleunigten Welt: eine neue Haltung und ein veränderter Anspruch entstehen gegenüber der Arbeitswelt. Für Unternehmen andererseits gilt es, die internen Dynamiken an die Beschleunigung der Märkte anzupassen. Agilität ist nicht nur eine Frage von Strukturen und Methoden, sondern auch des Mindsets. Sie lernen die globalen Zusammenhänge kennen, üben praktische Tools für die Analyse und den Umgang mit neuen Arbeitsformen.

  • Insights: New Work als natürliche Entwicklung, um aktuelle Probleme zu lösen
    Unternehmen und Organisationen beantworten die Frage nach den notwendigen Veränderungen ganz unterschiedlich, die eine Arbeitswelt 4.0 mit sich bringt. Nachhaltigkeit und Menschenzentriertheit sind Werte, die für die Generation Z hohe Relevanz haben. Auch hier ist eine kulturelle Transformation im Gange. Anhand von Praxisbeispielen und der Analyse von Vorreitern im Bereich New Work werden anschauliche Einblicke gewonnen und diskutiert.
  • Softskills & Digital Leadership
    Neue Formen von flacheren, projekt-basierten, kollaborativen, virtuellen und informellen Organisationen fordern bestimmte Softskills und agiles Leadership.
  • Toolset
    Spiral Dynamics, New Work Canvas, 6 Hebel der Organisationsentwicklung in der Arbeitswelt 4.0, Working Out Loud, Collaboration Tools… Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Tools helfen dabei, neue Ansätze im eigenen Arbeitsumfeld zu erkunden und Veränderungen anzustoßen. Damit lernen Sie erste Schritte kennen, um Unternehmen agil, kollaborativ und zukunftsfähig zu gestalten.

DIGITAL ETHICS
In diesem Kursteil erhalten Sie einen Überblick über ethische Fragestellungen der Digitalisierung und lernen Zielkonflikte und Herausforderungen der digitalen Ethik kennen.

  • Ethische Dimension der Digitalen Transformation
    Um im Rahmen von ethischen Zielkonflikten Entscheidungen treffen zu können und Rahmenbedingungen für die ethische Ausgestaltung von Technologie zu entwickeln, bedarf es eines Grundverständnisses zur digitalen Ethik. Dies behandelt der erste Teil der Ausbildung und macht damit deutlich, wie Digitale Ethik zum kritischen Erfolgsfaktor für Digitale Transformation wird.
  • Chancen, Risiken & Anwendungsbereiche Digitaler Ethik
    Anhand von verschiedenen Praxisbeispielen und Anwendungsfeldern zur Digitalen Ethik werden typische Herausforderungen und Lösungsansätze deutlich gemacht. Insbesondere die Wirkungen von Ethik und der Arbeitswelt 4.0 werden beleuchtet und die Fragen nach „guter Arbeit“, der Kooperation von Mensch & Maschine oder dem bedingungslosen Grundeinkommen diskutiert.
  • Referenzrahmen und Vision zur Digitalen Ethik in der Zukunft
    Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WGBU macht deutlich, dass die Digitalisierung notwendigerweise gestaltet werden muss, um die große Transformation zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. In diesem Ausbildungsteil werden diese Vision und deren Gestaltungsaufgaben betrachtet und gemeinsam erörtert.

ARTIFICIAL INTELLIGENCE UND ETHICS
In diesem Teil Ihrer Ausbildung geht es verstärkt um die Frage, welche Wirkungen und ethischen Fragestellungen die wachsende Nutzung von KI-basierten Anwendungen und Produkten nach sich ziehen.

  • Mensch und AI
    Der Einsatz von AI verändert die Wirtschaftswelt und Gesellschaft in zunehmendem Maße. Wie können hier Rahmenbedingungen und Regelwerke geschaffen werden, welche Anforderungen müssen bei der automatisierten Entscheidungsfindung oder der Produktentwicklung berücksichtigt werden, damit ein menschenzentriertes und selbstbestimmtes Leben möglich ist? Dieser Teil behandelt dazu vertiefend verschiedene Aspekte und Anwendungsfälle von AI und Digitaler Ethik.
  • Der Europäische Ansatz zu AI
    Die europäischen Regierungen haben verschiedene Leitlinien, Gutachten und das Weißbuch zur AI entwickelt, um Risiken durch Anwendung von AI zu verringern und Rahmenbedingungen zu gestalten. Diese werden betrachtet und der Ansatz zur „vertrauenswürdigen AI“ behandelt.
  • Unternehmenspraxis: Ethikboards und andere Instrumente
    In der Praxis haben sich Instrumente wie Ethikboards, Digitale Ethik Leitlinien oder der Digitale Ethik Kodex als wichtige Mittel zur Umsetzung von digitaler Verantwortung entwickelt. Es werden hier Beispiele und konkrete Anwendungsszenarien vertieft und Methoden anhand von Practice Cases geübt.

SUSTAINABILITY UND CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY
Im dritten Teil des Ethics-Kurses stehen die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Fokus.

  • Sustainability: Themen, Anforderungen und Standards
    Im Vordergrund stehen Grundlagen zur historischen Entwicklung, aktuellen Standards zum Themenkomplex Nachhaltigkeit und zu internationalen Abkommen.
  • Nachhaltige Unternehmensführung
    Es wird die Bedeutung von nachhaltiger Unternehmensführung in allen Kern- und Managementprozessen erläutert und anhand des Business Cases für Nachhaltigkeit aufgezeigt. Weiter werden Praxisbeispiele besprochen und die Instrumente zur Berichtserstattung vorgestellt.
  • Corporate Digital Responsibility
    Corporate Digital Responsibility (CDR) entwickelt sich zum kritischen Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmensführung. Der Kurs vertieft anhand von Fallbeispielen aktuelle Instrumente aus der Praxis und betrachtet Möglichkeiten von Impactmessung und Reporting zu CDR.

AUSLÖSER UND BEISPIELE DIGITALER TRANSFORMATION
Zu Beginn des Moduls soll Ihnen ein Überblick über den Themenbereich vermittelt werden. Hierzu setzen Sie sich mit den Treibern der Digitalen Transformation auseinander und behandeln konkrete Use Cases ausgewählter Unternehmen.

  • Motivation für die Digitale Transformation
    Zum Einstieg beschäftigen Sie sich mit den Grundbegriffen und grundlegenden Rahmenbedingen der Digitalen Transformation.
  • Beispiele Digitaler Transformation
    Anhand ausgewählter Use-Cases setzen Sie sich mit der Frage auseinander, wie die Digitale Transformation in Unternehmen konkret Anwendung findet.

ROADMAP FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION VON GESCHÄFTSMODELLEN
Dieser Teil Ihrer Ausbildung soll Ihnen ermöglichen, Ihr Unternehmen mittels eines sehr spezifischen Fahrplans versiert durch die Digitale Transformation zu begleiten.

  • Kenntnis zur Digitalen Realität
    In dieser Phase erfolgt das Skizzieren des bestehenden Geschäftsmodells eines Unternehmens, die Analyse der Wertschöpfungskette mit dazugehörigen Akteuren und das Erheben von Kundenanforderungen.
  • Entwicklung der Digitalen Ambition
    Auf Basis der Digitalen Realität werden die Ziele im Hinblick auf die Digitale Transformation festgelegt. Diese Ziele beziehen sich auf die Zeit, die Finanzen, den Raum und die Qualität. Die Digitale Ambition sagt aus, welche Ziele für das Geschäftsmodell und dessen Elemente gelten. Anschließend werden die Ziele und Geschäftsmodell-Dimensionen priorisiert.
  • Identifikation der Digitalen Potenziale
    Innerhalb dieser Phase werden Best Practices und Enabler für die Digitale Transformation erhoben, die als Ausgangspunkt für das Design des zukünftigen digitalen Geschäftsmodells dienen. Hierfür werden je Geschäftsmodell-Element unterschiedliche Optionen abgeleitet und logisch miteinander kombiniert.
  • Evaluation des Digitalen Fits
    Die Optionen für die Ausgestaltung des digitalen Geschäftsmodells werden bewertet. Hierbei spielen der Fit mit dem bestehenden Geschäftsmodell, die Erfüllung von Kundenanforderungen und das Erreichen von Zielen eine Rolle. Die bewerteten Kombinationen können somit priorisiert werden.
  • Digitale Implementierung
    Im Rahmen der Digitalen Implementierung erfolgen das Finalisieren und das Implementieren des digitalen Geschäftsmodells, also der Kombination an Optionen, die weiter verfolgt werden sollen. Die Digitale Implementierung enthält ebenso das Gestalten der digitalen Kundenerfahrung und des digitalen Wertschöpfungsnetzwerks mit der Integration der Partner. Ferner werden Ressourcen und Fähigkeiten berücksichtigt, die zur Digitalen Implementierung notwendig sind.

BUSINESS DEVELOPMENT 4.0

  • Lean Startup Cycle
    Durch die Lean Startup Methode gelingt es Unternehmen, neue Produkte und Innovationen durch Testen, Kundenfeedback und agilem, iterativen Vorgehen, auf den Markt zu bringen und diese zu optimieren. Sie ist längst nicht auf Startups beschränkt, sondern kann auch für etablierte Unternehmen absolut zukunftsweisend sein.
  • Innovationsmanagement
    Wie kann ich disruptive Innovationen auch in traditionelle, konservative Unternehmen bringen? Wie fördere ich Kreativität, Fehlerkultur und verankere gleichzeitig kundenzentriertes, innovatives Denken in der Unternehmensstrategie? Lernen Sie Ansätze kennen, wie man Innovation auch in etablierte Unternehmen einbringt – und wie Sie mit Hemmnissen umgehen.
  • Insights
    Best Practices von Startups und Big Playern & Qualitätskriterien von Geschäftsmodellen
    Bekannte Tech-Unternehmen und „Big Player“ werden oft als Vorbild und Beispiel für innovative Geschäftsfeldentwicklung herangezogen – erfahren Sie mehr über die tatsächlichen Schlüssel und Hintergründe, die zum Erfolg geführt haben und was Sie daraus lernen können.
  • Tools
    Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Mission Model Canvas uvm.
    Im Kurs erkunden Sie durch Gruppenübungen wichtige Tools und Vorgehensweisen, um neue Geschäftsfeldideen in der Praxis zu konkretisieren, zu prüfen und umzusetzen.

STAKEHOLDER MANAGEMENT

  • Stakeholder Map
    Business Management ist vor allem Stakeholder Management, das heißt: wie kann ich optimal mit allen Personen oder Organisationen interagieren, die Einfluss auf mein Geschäft haben können? Zuerst muss analysiert werden, welche Gruppen Stakeholder sind – und dies ist oft nicht so offensichtlich.
  • Stakeholder Communication Plan
    Nachdem man Stakeholder für sein Produkt oder Geschäft identifiziert hat, ist es essenziell zu planen und zu managen, wie man mit ihnen kommuniziert und an welchen Stellen miteinbezieht. Wer soll Verantwortung übernehmen oder gegebenenfalls nur informiert oder konsultiert werden? 
  • Personas
    Für kundenzentrierte Produktentwicklung muss man die Gefühle und Perspektiven des Kund_innen verstehen – unabhängig von seinen eigenen Weltanschauungen. Im Kurs lernen Sie Methoden zur Persona-Generierung kennen, um Bedürfnisse, Ängste, Eigenschaften Ihrer Zielgruppen besser einschätzen und in Ihrer Ideenentwicklung einbinden zu können.

RISIKOMANAGEMENT

  • Umgang mit Risiken & Unsicherheit
    Risiken und Unsicherheiten gehören zum Normalfall und sind keine Ausnahme – es gibt jedoch verschiedene Ansätze, mit ihnen umzugehen und sie als Führungskraft oder Berater_in sogar zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Mit dem Progress Board erlernen Sie eine Methode, wie Sie Unsicherheiten identifizieren und diesen in der Praxis begegnen können.

VERTRIEB & MARKETING

  • Pitch Training
    Auch die beste Idee kann erst dann erfolgreich werden, wenn sie andere – Investor*innen, Kundschaft, Vorstände, Mitarbeiter_innen, usw. – überzeugt. Die Kunst ist es, kompakt in kurzer Zeit die Umsetzbarkeit, eigene Expertise und Erfahrung zu vermitteln. Im Kurs erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie überzeugend in einem Pitch auftreten können.
  • Leadgenerierung
    Durch Digitalisierung haben sich Kanäle und Möglichkeiten Netzwerke aufzubauen und Geschäftskontakte zu knüpfen multipliziert – nicht nur B2C (Business To Customer), sondern auch B2B (Business To Business). Im Kurs erlangen Sie eine Übersicht über geeignete Strategien und wie man typischen Hindernissen bei der Leadgenerierung vorbeugt.
  • Erfolgreicher Vertrieb: AIDA und (digitaler) Sales Funnel
    Das AIDA-Prinzip (Attention, Interest, Desire und Action) und das Sales-Funnel-Modell beschreiben Phasen eines Kaufentscheidungsprozess, durch die ein Kunde geht, um zu einer Kaufentscheidung zu gelangen. Lernen Sie, wie man diesen Prozess bei der Marketingkonzeption miteinbeziehen kann, um gegenüber Wettbewerbern hervorzustechen.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

  • Grundlagen künstlicher Intelligenz
    Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zentrale Wirkmechanismen künstlicher Intelligenz.
    • Einordnung & Funktionsweise
      Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung des KI-Marktes sowie mit relevanten Begrifflichkeiten und deren Abgrenzung. Zudem erfahren Sie, in welche Systematiken Machine Learning Verfahren eingeteilt werden und setzen sich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen auseinander.
    • Anwendungsfälle
      Sie beleuchten vielfältige Beispiele, in denen künstliche Intelligenz bereits heute Anwendung findet.
  • KI: Risiken & Ethik
    Eine Reflexion der Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz unter unternehmensethischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Kursteils. Daher setzen Sie sich kritisch mit verschienden Faktoren auseinander, welche die Anwendung künstlich intelligenter Systeme beeinflussen können.

DIGITAL HR

  • KI im Human Resource Management
    In diesem Kursteil erhalten Sie einen bereiten Überblick über die aktuellen Einsatzfelder künstlicher Intelligenz im Human Resource Management.
    • Unternehmensbeispiele
      Die potentiellen Einsatzfelder künstlicher Intelligenz im HRM decken verschiedenste Bereiche der HR-Wertkette ab z.B. Personalrecruitung, -marketing, -entwicklung, Performance Management usw. Sie reflektieren den Einsatz künstlich intelligenter Systeme anhand konkreter Use Cases renommierter Unternehmen.
    • KI-basierte Tools
      Zudem beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Tools und Lösungen im HRM.
  • Use Cases Digital HRM
    In diesem Kursteil vertiefen Sie die Einsatzbereiche künstlicher Intelligenz.
    • Workplace Analytics
      Anhand konkreter Beispiele beschäftigen Sie sich mit der Fragestellung, wie zentrale KPIs durch KI-basierte Systeme erhoben werden können.
    • Learning & Skill Management
      Hier gehen Sie der Frage nach, inwiefern eine skill-basierte Personal-/Karriereentwicklung aktuell in Unternehmen Anwendung findet.
    • Chatbots im HRM
      Sie reflektieren die Potentiale und Verbesserungsoptionen von Chatbots und nehmen auch hier Bezug zu konkreten Anwendungsfällen in renommierten Unternehmen.
  • Ethische und rechtliche Faktoren beim Einsatz von KI
    In diesem Kursteil reflektieren Sie kritisch, welche Prozesse sich für den Einsatz künstlicher Intelligenz eignen und welche ethischen Aspekte hierbei Berücksichtigung finden müssen.
    • Ethikbeirat HRTech
      Um künstliche Intelligenz zielorientiert und ethisch verantwortungsvoll zu nutzen, bedarf es fundierter Leitprinzipien. Exemplarisch setzen Sie sich mit den Impulsen des Ethikbeirats HRTech auseinander und reflektieren diese in Bezug auf Ihre eigene Unternehmenspraxis.
    • Datenschutzrechtliche Anforderungen
      Sie werden für datenschutzrechtliche Fragestellungen sensibilisiert und diskutieren deren Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

DIGITAL MARKETING

  • Basics Digital Marketing
    In diesem Kursteil erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Begriffe, Ziele und Vorgehensweisen des Digital Marketing.
  • Units Digital Marketing
    Hier beschäftigen Sie sich mit zentralen Bausteinen des Digital Marketing.
    • Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Search Engine Advertising (SEA) / PPC Advertising
      Erfahren Sie, welche strategischen Elemente und Entwicklungsphasen bei der Konzeptionierung, dem Launch und der weiterführenden Betreuung Ihrer Homepage zu beachten sind. Sie setzen sich zudem mit der Frage auseinander, welche SEO-Maßnahmen besonders geeignet sind, um Ihre Website in den organischen Google-Suchergebnissen sichtbarer zu machen. In Abgrenzung hierzu beschäftigen Sie sich mit dem Feld der bezahlten Anzeigenschaltung und profitieren von wertvollen Tipps unserer Expert_innen.
    • Content Marketing
      Ganz im Sinne einer konsequenten Nutzerorientierung gehen Sie hier der Frage nach, wie Sie Content kreieren, der gleichermaßen relevant und verständlich ist und Ihre Zielgruppe begeistert.
    • Social Media Marketing (SMM)
      Sie erfahren, welche Parameter im Zuge einer soliden Social Media Strategie bedacht werden müssen, um mittels sozialer Netzwerke zielgerichtet mit den Kund_innen zu interagieren, Markenbildung zu betreiben und zur Lead- und Sales-Generierung beizutragen.
    • eMail-Marketing
      Verschaffen Sie sich einen Überblick über die gängigsten Tools, den optimalen Aufbau sowie die zentralen Erfolgsfaktoren von Newslettern.
    • Online PR & Affiliate Marketing
      Beschäftigen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen von Online PR und gehen Sie hier vor allem auf Influencer- sowie Affiliate Marketing ein.
  • Digital Marketing Analytics
    Sie erhalten eine Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen der Digital Marketing Analytics.
    • Einsatzfelder
      Beschäftigen Sie sich mit der Frage, welche Daten erfasst und analysiert werden können.
    • Privacy & DSGVO
      Erhalten Sie einen Überblick über die Bestimmungen der DSGVO und profitieren Sie von den Anregungen unserer Expert_innen.

DIGITAL CONTROLLING

  • Auswirkung der Digitalisierung auf Controlling-Prozesse
    In diesem Kursteil beschäftigen Sie sich damit, welche Entwicklungen die Digitalisierung im Controlling ermöglicht.
    • Neue Technologie und neue Rollen
      Nach einer Einführung in aktuellste Technologien gehen Sie der Frage nach, inwiefern die klassischen Rollen und Kompetenzen des Controlling erweitert und redefiniert werden müssen.
    • Auswirkungen der Digitalisierung
      Sie identifizieren relevante Controlling-Prozesse, die besonders stark von Digitalisierungstendenzen beeinflusst werden und reflektieren deren Relevanz auf Ihre eigene Unternehmenspraxis.
  • Optimierung von Planung / Forecast
    Hier beschäftigen Sie sich mit der Frage, inwiefern Prozessoptimierungen vor allem im Bereich Planung / Forecasting zu realisieren sind. Anhand konkreter Unternehmensbeispiele setzen Sie sich unter anderem mit Predictive Forecast & Analytics sowie der Multiplen Regressionsanalyse auseinander.
  • Reporting-Automatisierung
    Auch im Reporting bietet die Digitalisierung diverse Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz. Im Zuge dessen beschäftigen Sie sich vertiefend mit dem Bereich Robotic Process Automation (RPA).
Lernen bei Digethic
Zertifizierungen
Personenzertifizierung nach Standard der EN ISO / IEC 17024
Dozentinnen & Dozenten

Jan Otte

Jan Thomas Otte ist evangelischer Pfarrer in Konstanz und versteht sich als Community-Manager. Der „Tech-Theologe“ hat Bock auf Quartiersarbeit und will Menschen finden, die mit ihm auch im digitalen Raum Mut und Hoffnung verbreiten, insbesondere in Lebensübergängen.

Patric Hohl

Patric Hohl ist unser Experte für Digitale Transformation, New Culture, New Work und Digitales Marketing. Seine Leidenschaft ist es, bei Menschen ein Growth Mindset zu fördern, sowie bei Teams und Organisationen Problem-Solving Dynamiken für eine gesunde Unternehmenskultur zu entwickeln.

Prof. Dr. Daniel Schallmo

Prof. Dr. Daniel Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er ist Professor für Digitale Transformation und Entrepreneurship an der Hochschule Neu-Ulm, Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Mitglied am Institut für Digitale Transformation. Daniel Schallmo ist Gründer und Gesellschafter der Dr. Schallmo & Team GmbH, die auf Beratung und Trainings spezialisiert ist.

Michael Quas

In unseren Modulen zu Digital Leadership und Agile Organization zeigt unser Experte Michael Quas auf, was Führung im digitalen Zeitalter heißt und wie man agile Prozesse in Organisationen selbst initiiert und gestalten kann.

Dr. Peter Klausmann

Als Experte für agiles Projektmanagement und Business Development füllt Dr. Peter Klausmann bei uns die Begriffe Flexibilität und Fokus mit Leben und befähigt Sie, Digitalisierungsprojekte zum Erfolg bringen zu können.

Oliver Schick

Oliver Schick ist Datenanalyst bei der Ehrenmüller GmbH, die Software im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) für den innovativen Mittelstand entwickelt. Durch seine Stärke, komplizierte Sachverhalte einfach und strukturiert herunterzubrechen, liegt sein Schwerpunkt, neben dem Tagesgeschäft, auf Schulungen im Bereich KI. Nach einem Bachelor in Frankfurt machte er einen Master an der Universität Ulm, in welchem er sich intensiv mit den Themen KI und Data Science beschäftigte.

Prof. Dr. Christian Langmann

Prof. Dr. Christian Langmann, MBA ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und berät Unternehmen bei der Digitalisierung dieser Funktionsbereiche. Seine Schwerpunkte liegen aktuell in der Anwendung von Robotics und Analytics auf Controlling-Prozesse. Zuvor war er Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen. Gestartet hat er seine Karriere als Unternehmensberater bei Horváth.

Prof. Dr. Christian Gärtner

Prof. Dr. Christian Gärtner hat die Professur für BWL, insbesondere Human Resource Management, Arbeitspsychologie und Digitalisierung der Arbeitswelt an der Hochschule München inne. Er forscht, lehrt und berät zu den Themen Analytics und Automatisierung in der Personalarbeit, Digitale Transformation und Change Management. 

Ivan Evdokimov

Ivan Evdokimov beschäftigt sich leidenschaftlich mit Talent Management – als Talent Acquisition Manager, Business Coach und Dozent. Als Psychologe ist er von der Idee begeistert, für jeden Menschen ein passendes Unternehmen, eine passende Position oder eine passende Aufgabe zu finden.

Termine

Teilnahmegebühr

Dauer

15 Live Sessions à 1 Tag (Online) + Self Study + Community Learning

Zielgruppe

Digital Transformation Manager, Chief Digital Officers, Digital Experts sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen HR, Marketing, Vertrieb, IT oder (technische) Entwicklung

Abschluss

  • Personenzertifizierung nach Standard der EN ISO / IEC 17024
  • Expert Certificate

Fördermöglichkeiten

Dieser Kurs ist u.a. mit Bildungsgutschein förderbar. Hier mehr erfahren

Wünschen sie sich eine persönliche Beratung?

Sonja Einert
Oder füllen Sie folgendes Formular aus