PROF. DR. CHRISTIAN LANGMANN

Prof. Dr. Christian Langmann, MBA ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und berät Unternehmen bei der Digitalisierung dieser Funktionsbereiche. Seine Schwerpunkte liegen aktuell in der Anwendung von Robotics und Analytics auf Controlling-Prozesse. Zuvor war er Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen. Gestartet hat er seine Karriere als Unternehmensberater bei Horváth.

REFERENZEN

Prof. Dr. Christian Langmann ist Autor diverser Publikationen und setzte zahlreiche Projekte im Bereich Digital Controlling um. Einen Auszug seiner Projektreferenzen finden Sie auf seiner Website https://www.c-langmann.de/projekterfahrung

INTERVIEW MIT PROF. DR. CHRISTIAN LANGMANN

1. Was hat sich in den letzten Jahren im Bereich digitales Controlling und Rechnungswesen geändert?

Rolle und Prozesse im Controlling und Rechnungswesen verändern sich derzeit grundlegend. Während früher oft operative, transaktionale Verarbeitungen von Zahlen dominiert haben, befasst sich das Controlling und Rechnungswesen der Zukunft stärker mit der Analyse und Kommunikation dieser Zahlen.

2. Was sind besondere Herausforderungen in der digitalen Transformation? Was braucht es für besondere Kompetenzen, um diese zu lösen?

Um die Veränderungen im Controlling und Rechnungswesen mitzugehen, brauchen Mitarbeiter_innen in diesem Bereich einerseits Kompetenzen in modernen Digitalisierungstechnologien (z.B. Predictive Analytics oder RPA). Anderseits aber auch Kompetenzen, die erstellten Analysen auch überzeugend und verständlich zu kommunizieren (z.B. durch Data Storytelling). Erst dann werden Controlling und Rechnungswesen zum Business Partner für das Management und andere Bereiche.

3. Warum macht Dir Deine Aufgabe Freude und Spaß? Was ist daran besonders für Dich? 

Ich begeistere mich seit Jahren für das gesamte Themenfeld Controlling und Rechnungswesen. Gerade die neuen Entwicklungen und deren Potenziale im Rahmen der Digitalisierung faszinieren mich. Mein Ziel ist es, allen Teilnehmer_innen nicht nur die fachlichen Kenntnisse hierzu verständlich zu erläutern, sondern auch direkt erste Kompetenzen in der Anwendung zu vermitteln. Nur durch die Kombination – so mein Verständnis erfolgreicher Lehre – erfahren die Teilnehmer_innen einen echten Mehrwert für die tägliche Praxis.