CERTIFIED CDR-EXPERT INKL. WAHLMODUL

Das 21. Jahrhundert konfrontiert uns mit vielzähligen Herausforderungen – Armut und Chancenungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung, Ausbeutung und Überlastung entgrenzter Arbeit, Umweltzerstörung und Klimawandel. Potenziert wird die Lage durch das Risikopotenzial der Digitalisierung: Datenmissbrauch und Manipulation, Digitale Spaltung, die Instabilität der Kompetenzen am Arbeitsmarkt, Konsum 4.0 und die drastische Zunahme von Elektroschrott und Treibhausgasen. Kund_innen und Investor_innen äußern Misstrauen und verlangen Transparenz, ethische Kompetenz, umweltgerechte Lösungen und zukunftsorientierte Geschäftsideen vom Markt. Klar ist, dass ein schneller Wandel nicht ausschließlich von politischen Entscheidungsträger_innen erwartet werden kann. Das Konzept Corporate Digital Responsibility sieht Unternehmensverantwortung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung in einer digitalisierten Welt. Indem Unternehmen und Organisationen ethisch mit internen Anspruchsgruppen, gesellschaftlichen Anliegen, ökologischen Ressourcen und den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen, leisten sie einen zentralen Beitrag zum Wohlergehen von Mensch und Umwelt und steigern gleichzeitig ihren eigenen Marktwert. (Digitale) Nachhaltigkeit erzeugt positive öffentliche Wahrnehmung und wird so zum Gamechanger für Unternehmenserfolg.

Als CDR-Expert kennen Sie soziale und ökologische Herausforderungen der Digitalisierung und verstehen, warum CDR für Unternehmen, ihren Marktwert und Erfolg immer relevanter wird. Sie sind in der Lage, die Ambivalenz digitaler Innovationen aus einer ethischen Perspektive zu bewerten und einen verantwortungsbewussten Umgang und Einsatz zu konzipieren. Im Hinblick auf zentrale Verantwortungscluster (Mitarbeiter_innen, Gemeinwohl, Umwelt & Klima, Kund_innen & Markt) können Sie konkrete CDR-Maßnahmen entwickeln und wissen, welche Herausforderungen aber auch welches Chancenpotenzial technische Lösungen bergen. Als CDR-Expert sind Sie dazu in der Lage, Organisationen auf ihrem Weg hin zu einer individuellen und wirksamen Corporate Social Responsibility zu unterstützen und zu begleiten. Mit Fachkenntnis und Methodenwissen können Sie die aktuelle Geschäftssituation einschätzen, Verantwortungsdimensionen mit Business Fit ermitteln und ausgewählte Innovationstechniken einsetzen. Sie kennen klassische Herausforderungen bei der strategischen Verankerung von CDR und verfügen über entsprechende Hilfestellungen und Lösungswege, um ein ethisch und ökologisch vertretbares Wirtschaften in der Digitalgesellschaft zu initialisieren.

Besonderer Vorteil: Dieses Programm ist mit Bildungsgutschein förderbar, d.h. sämtliche Kosten werden von der Agentur für Arbeit übernommen, sofern Sie anspruchsberechtigt sind.

Inhalte

DIGITALISIERUNG & DIGITALE TRANSFORMATION
Im ersten Teil des Kurses erhalten Sie einen einführenden Überblick über aktuelle Modelle, Technologien und Enabler der digitalen Transformation.

  • Digitale Technologien
    Digitale Technologien sind zu einem wichtigen Treiber von Transformationsprozessen geworden. Im Kurs werden wichtige technologische Trends vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen werden Chancen und Risiken neuer Technologien im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung diskutiert.
  • Digitale Geschäftsmodelle
    Digitale Geschäftsmodelle schaffen Wettbewerbsvorteile und rücken Kund_innennutzen und Kund_innenbedürfnisse in den Fokus. Am Beispiel digitaler Plattformen und digitaler Ökosysteme werden zentrale Modelle der digitalen Wirtschaft erläutert und deren Chancen dargestellt.
  • Megatrends – Einblick in die Werkstätte der Zukunftsforschung
    Megatrends durchdringen alle Lebensbereiche und ziehen tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Sie lernen verschiedene Trends und ihre Auswirkungen kennen und erfahren, wie Nachhaltigkeit zum relevanten Wirtschaftsfaktor und Megatrend wird.
  • Chancen und Risiken der New Economy für Unternehmen und Menschen
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Dynamik der Märkte. Die Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Digitalisierung für Unternehmen und Menschen bildet den Ausgangspunkt für neue Arbeitsweisen und Organisationsentwicklung.

NEW CULTURE, NEW WORK & ARBEITSWELT 4.0
In zweiten Teil des Kurses geht es um die kulturelle und gesellschaftlich Entwicklung in einer „ vernetzten“, automatisierten und beschleunigten Welt: eine neue Haltung und ein veränderter Anspruch entstehen gegenüber der Arbeitswelt. Für Unternehmen andererseits gilt es, die internen Dynamiken an die Beschleunigung der Märkte anzupassen. Agilität ist nicht nur eine Frage von Strukturen und Methoden, sondern auch des Mindsets. Sie lernen die globalen Zusammenhänge kennen, üben praktische Tools für die Analyse und den Umgang mit neuen Arbeitsformen.

  • Insights: New Work als natürliche Entwicklung, um aktuelle Probleme zu lösen
    Unternehmen und Organisationen beantworten die Frage nach den notwendigen Veränderungen ganz unterschiedlich, die eine Arbeitswelt 4.0 mit sich bringt. Nachhaltigkeit und Menschenzentriertheit sind Werte, die für die Generation Z hohe Relevanz haben. Auch hier ist eine kulturelle Transformation im Gange. Anhand von Praxisbeispielen und der Analyse von Vorreitern im Bereich New Work werden anschauliche Einblicke gewonnen und diskutiert.
  • Softskills & Digital Leadership
    Neue Formen von flacheren, projekt-basierten, kollaborativen, virtuellen und informellen Organisationen fordern bestimmte Softskills und agiles Leadership.
  • Toolset
    Spiral Dynamics, New Work Canvas, 6 Hebel der Organisationsentwicklung in der Arbeitswelt 4.0, Working Out Loud, Collaboration Tools… Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Tools helfen dabei, neue Ansätze im eigenen Arbeitsumfeld zu erkunden und Veränderungen anzustoßen. Damit lernen Sie erste Schritte kennen, um Unternehmen agil, kollaborativ und zukunftsfähig zu gestalten.

DIGITAL ETHICS
In diesem Kursteil erhalten Sie einen Überblick über ethische Fragestellungen der Digitalisierung und lernen Zielkonflikte und Herausforderungen der digitalen Ethik kennen.

  • Ethische Dimension der Digitalen Transformation
    Um im Rahmen von ethischen Zielkonflikten Entscheidungen treffen zu können und Rahmenbedingungen für die ethische Ausgestaltung von Technologie zu entwickeln, bedarf es eines Grundverständnisses zur digitalen Ethik. Dies behandelt der erste Teil der Ausbildung und macht damit deutlich, wie Digitale Ethik zum kritischen Erfolgsfaktor für Digitale Transformation wird.
  • Chancen, Risiken & Anwendungsbereiche Digitaler Ethik
    Anhand von verschiedenen Praxisbeispielen und Anwendungsfeldern zur Digitalen Ethik werden typische Herausforderungen und Lösungsansätze deutlich gemacht. Insbesondere die Wirkungen von Ethik und der Arbeitswelt 4.0 werden beleuchtet und die Fragen nach „guter Arbeit“, der Kooperation von Mensch & Maschine oder dem bedingungslosen Grundeinkommen diskutiert.
  • Referenzrahmen und Vision zur Digitalen Ethik in der Zukunft
    Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WGBU macht deutlich, dass die Digitalisierung notwendigerweise gestaltet werden muss, um die große Transformation zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. In diesem Ausbildungsteil werden diese Vision und deren Gestaltungsaufgaben betrachtet und gemeinsam erörtert.

ARTIFICIAL INTELLIGENCE UND ETHICS
In diesem Teil Ihrer Ausbildung geht es verstärkt um die Frage, welche Wirkungen und ethischen Fragestellungen die wachsende Nutzung von KI-basierten Anwendungen und Produkten nach sich ziehen.

  • Mensch und AI
    Der Einsatz von AI verändert die Wirtschaftswelt und Gesellschaft in zunehmendem Maße. Wie können hier Rahmenbedingungen und Regelwerke geschaffen werden, welche Anforderungen müssen bei der automatisierten Entscheidungsfindung oder der Produktentwicklung berücksichtigt werden, damit ein menschenzentriertes und selbstbestimmtes Leben möglich ist? Dieser Teil behandelt dazu vertiefend verschiedene Aspekte und Anwendungsfälle von AI und Digitaler Ethik.
  • Der Europäische Ansatz zu AI
    Die europäischen Regierungen haben verschiedene Leitlinien, Gutachten und das Weißbuch zur AI entwickelt, um Risiken durch Anwendung von AI zu verringern und Rahmenbedingungen zu gestalten. Diese werden betrachtet und der Ansatz zur „vertrauenswürdigen AI“ behandelt.
  • Unternehmenspraxis: Ethikboards und andere Instrumente
    In der Praxis haben sich Instrumente wie Ethikboards, Digitale Ethik Leitlinien oder der Digitale Ethik Kodex als wichtige Mittel zur Umsetzung von digitaler Verantwortung entwickelt. Es werden hier Beispiele und konkrete Anwendungsszenarien vertieft und Methoden anhand von Practice Cases geübt.

SUSTAINABILITY UND CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY
Im dritten Teil des Ethics-Kurses stehen die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Fokus.

  • Sustainability: Themen, Anforderungen und Standards
    Im Vordergrund stehen Grundlagen zur historischen Entwicklung, aktuellen Standards zum Themenkomplex Nachhaltigkeit und zu internationalen Abkommen.
  • Nachhaltige Unternehmensführung
    Es wird die Bedeutung von nachhaltiger Unternehmensführung in allen Kern- und Managementprozessen erläutert und anhand des Business Cases für Nachhaltigkeit aufgezeigt. Weiter werden Praxisbeispiele besprochen und die Instrumente zur Berichtserstattung vorgestellt.
  • Corporate Digital Responsibility
    Corporate Digital Responsibility (CDR) entwickelt sich zum kritischen Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmensführung. Der Kurs vertieft anhand von Fallbeispielen aktuelle Instrumente aus der Praxis und betrachtet Möglichkeiten von Impactmessung und Reporting zu CDR.

DIE LAGE VERSTEHEN UND EINSCHÄTZEN

Von CR über CSR zu CDR

Im ersten Teil der Ausbildung geht es darum, ein grundlegendes Verständnis für den Begriff Corporate Digital Responsibility, seine historische Entwicklung und die sich verändernden Risikopotenziale der Gegenwart zu entwickeln.

Teilnehmende…

  • können die Grundlagen, Handlungsfelder und Anwendungsgebiete von Corporate Digital Responsibility.
  • können darlegen, warum CDR für Unternehmen und ihren Erfolg immer relevanter wird.
  • sind in der Lage, ethische Herausforderungen zu erkennen und können beurteilen, inwiefern CDR zur Lösung beiträgt.

Warum CDR? Was sich mit der Digitalisierung ändert.

Um die Bedeutung und Dringlichkeit einer Corporate Digital Responsibility nachzuvollziehen, ist es entscheidend, die Digitalisierung und ihren Wandel zu verstehen. Was ändert sich mit der Digitalisierung für Unternehmen und wozu braucht es eine umfassende CDR-Strategie?

Teilnehmende…

  • verstehen die sich neuformierenden Wertschöpfungsketten, die primär von Daten und Prosument_innen charakterisiert sind.
  • erfassen die neuen Ansprüche und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung an Unternehmen richtet (z. B. Innovationsdruck, innovative Geschäftsmodelle, digitale Führung u. v. m.).
  • verstehen, dass CDR multi-dimensionale Auswirkungen auf innere und äußere Unternehmensprozesse und -strukturen hat.
  • kennen die Verschiedenheit und Funktionen neuer Digitaltechnologien.
  • erlangen ein Verständnis dafür, dass technologische Entwicklungen und ihre Dynamik von Unternehmen getrieben wird und dafür eine gewisse Verantwortung in vielerlei Hinsicht erforderlich ist.

Chancen und Gefahren der Digitalisierung

Das Grundlagenmodul wird mit einer vertiefenden Perspektive auf die Ambivalenz digitaler Innovationen abgeschlossen. Auch wenn digitale Technologien als zunächst wertfreie Innovationen zahlreiche Möglichkeiten für eine sozial- und umweltgerechte Entwicklung bieten, zeigt sich gegenwärtig, dass die Digitalisierung vielmehr bestehende, nicht nachhaltige Trends beschleunigt.

Teilnehmende…

  • reflektieren das Potenzial der Digitalisierung für eine ethisch und nachhaltig orientierte Gesellschaft.
  • kennen die Gefahren digitaler Technologien (z. B. Digitale Exklusion, die Instabilität digitaler Kompetenzen, Manipulation, Überwachung, die enorme Umweltbelastung).
  • verstehen die Ambivalenz digitaler Innovationen.
  • entwickeln ein Verständnis dafür, dass digitale Trends zwar ein großes Potenzial für eine sozial- und umweltgerechte Entwicklung bergen, dieses aber nur durch bewussten, kontrollierten und geregelten Einsatz entfacht werden kann.

VERANTWORTUNGSBEREICHE FOKUSSIEREN UND CHANCENPOTENZIALE ERKENNEN

Fokus: Mitarbeiter_innen

CDR steht für die bewusste Entscheidung, Überwachung und Umsetzung einer verantwortungsvollen digitalen Transformation und Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung der Interessen von Mitarbeitenden im Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz sowie die Einbeziehung ihrer Bedürfnisse bei der Einführung und Nutzung digitaler Tools.

Teilnehmende…

  • reflektieren, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Belegschaft hat.
  • lernen verschiedene Wege für einen ethischen Umgang mit Daten und KI in Bezug auf Mitarbeiter_innen.
  • verstehen, welche Kompetenzen in einer sich digitalisierenden Arbeitswelt erforderlich sind.
  • werden von praktischen CDR-Konzepten mit Fokus auf Mitarbeitende inspiriert.
  • sind dazu fähig, konkrete CDR-Maßnahmen und Ansätze im Hinblick auf das Personal und die Kollaboration zu planen und durchführen.

Fokus: Gemeinwesen

Für eine verantwortungsbewusste Digitalstrategie gilt es, die Perspektive auf das Gemeinwesen zu erweitern. Denn die digitale Transformation wirkt tief in das gesellschaftliche Miteinander ein. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen dürfen im Zuge der digitalen Transformation nicht aus dem Auge verloren werden? Welchen Einfluss haben digitale Geschäftsmodelle auf das Gemeinwesen? Wie stellen wir Teilhabe und Gerechtigkeit bei der Nutzung von Technologien, digitalen Dienstleistungen und Produkten sicher? Wie können Blind Spots und Biases digitaler Technologien vermieden werden?

Teilnehmende…

  • setzen sich mit den sozialen Auswirkungen der digitaler Technologien und Geschäftsmodelle auseinander.
  • sind fähig, über Triggerpunkte, Machtverhältnisse, Biases und Blind Spots der digitalen Welt zu reflektieren.
  • wenden Instrumente zur Erhebung des Social Impacts von digitalen Geschäftsmodellen an.
  • lernen Ansätzen und Beispiele gemeinwohlorientierter digitaler Geschäftsmodelle kennen.

Fokus: Umwelt & Klima

Immer wieder hört und liest man, dass digitale Lösungen Treibhausgase reduzieren, zur Ressourceneinsparung beitragen und damit den Weg für eine nachhaltige und umweltbewusste Entwicklung ebnen. Doch auch wenn die Digitalisierung Vorteile für Klima- und Umweltschutz mit sich bringt, sollte eine naive Technikgläubigkeit vermieden werden. Hierfür ist es notwendig, die Sensibilität für Rebound-Effekte zu schärfen. Die Herstellung und Entsorgung elektronischer Geräte, der intensive Stromverbrauch in Rechenzentren und der durch Onlineshops gravierend geförderte Konsum 4.0, sind nur einige Beispiele, die weltweit entscheidend zu Klimawandel und Ressourcenverschwendung beitragen.

Teilnehmende…

  • kennen die Grundlagen des Klimawandels und des Konzepts der Planetaren Grenzen.
  • erhalten ein Grundverständnis des Zusammenhangs von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • können erklären, was es mit Rebound-Effekte von digitalen Technologien und Geschäftsmodellen auf sich hat.
  • setzen sich mit dem Konzept des (digitalen) Fuß- und Fingerabdrucks auseinander.
  • lernen Ansätze und Beispiele für nachhaltiges und digitales Unternehmertum kennen.

Fokus: Kund_innen & Markt

Der Markt ist von einer großen Informationsasymmetrie geprägt, denn Kundinnen und Kunden wissen nicht (oder zu wenig), was dank Big Data, Künstlicher Intelligenz & Co. möglich ist. Hinzu kommt, dass es an Transparenz fehlt. Was erwarten Kundinnen und Kunden von Unternehmen? Wie reagieren vertrauenswürdige Unternehmen? Was sind besonders fragwürdige Geschäftspraktiken und wie lassen sich diese unterbinden?

Teilnehmende…

  • fühlen sich sicher im Umgang mit neuartigen Kundenerwartungen.
  • können fragwürdige Geschäftspraktiken identifizieren.
  • sind mit Regulierungen, die auf Unternehmen zukommen, vertraut.
  • wissen, was Unternehmen tun können, um sich gegenüber Kund_innen als vertrauenswürdig zu erweisen und sich am Markt erfolgreich zu positionieren.
  • kennen Best Practices von Unternehmen sowie aktuelle Marktrends.

REALISIEREN UND EINEN UNTERSCHIED MACHEN

CDR Instrumente

Aufbauend auf den vorangegangenen Grundlagen- und Fokustagen wird im letzten Kursteil die praktische Umsetzung von CDR im Unternehmenskontext behandelt. Entscheidend ist, dass es nicht die Strategie für Corporate Digital Responsibility gibt, sondern nur individuelle und zum Kerngeschäft passende Lösungen langfristig Wirkung zeigen und den eigenen Marktwert steigern können. Wie lässt sich der IST-Zustand analysieren und der Business Fit ermitteln? Welche Stakeholder und Expert_innen können die Strategieentwicklung und einen nachhaltigen Wandel begünstigen? Welche Stolperfallen drohen in der Praxis und wie lassen sich diese bewältigen?

Teilnehmende…

  • können die Vor- und Nachteile von Compliance und Integrity Ansätzen kritisch miteinander vergleichen.
  • sind in der Lage verschiedene CDR-Instrumente, Innovationsmethoden und ihre Einsatzmöglichkeiten zu nennen und auf Praxisbeispiele anzuwenden.
  • kennen erste Schritte zur Umsetzung von CDR und können diese koordinieren.
  • kennen klassische Herausforderung bei der strategischen Verankerung von CDR und verfügen über entsprechende Hilfestellungen und Lösungswege.

Ethics by Design

Werden ethische Überlegungen, Prinzipien und Werte nicht erst nachträglich in Unternehmensprozesse integriert, sondern bereits von Anfang an in der Produkt- oder Geschäftsentwicklung mitgedacht und berücksichtigt, spricht man von Ethics by Design. Wie kann die wertesensible Perspektive während des gesamten Ideen- und Entwicklungsprozesses gewährleistet werden? Welchen Vorteil bieten Ethik Canvas und wie sind diese zu entwickeln? Welche politischen Leit- und Richtlinien bieten Orientierung?

Teilnehmende…

  • verstehen die Grundidee, Entwicklung und Funktion von Ethic by Design.
  • können verschiedene ethische Methode benennen, die einen wertesensiblen Fokus digitaler Systeme in der Praxis sicherstellen.
  • sind vertraut mit institutionellen Rechten und Richtlinien, um ethische Überlegungen bei der Gestaltung digitaler Technologien zu integrieren.
  • kennen verschiedene Ethics by Design-Ansätze (Ethik Canvas, Data Ethik Canvas) und sind in der Lage diese anzuwenden.

Sustainable Design Thinking

Das Praxismodul wird mit einem Workshop zu Sustainable Design Thinking abgeschlossen. Anders als der klassische Ansatz schafft diese Herangehensweise nicht nur nutzerzentrierte Lösungen, sondern befasst sich von Beginn an mit globalen Herausforderungen und schärft den Fokus für ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösungen. Neben den Bedürfnissen von Nutzer_innen steht im Fokus der Innovation die Frage, wie die gesuchte Lösung einen Beitrag zu einer menschwürdigen, umweltbewussten und klimaschonenden Entwicklung leistet.   

Teilnehmende…

  • verstehen das Konzept von Design Thinking und wissen, wie ökologische Bedürfnisse von Anfang an integriert werden können.
  • sind mit den verschiedenen Phasen und Prozessschritten im Design Thinking-Ansatz, erforderlichen projektabhängigen Flexibilität und dem entsprechenden Mindset vertraut.
  • lernen verschiedene Tools und Hilfestellungen für die unterschiedlichen Entwicklungsstufen kennen.
  • vertiefen Methodenwissen und Moderationskompetenz in Peer Groups und können damit eigenverantwortlich und selbstbestimmt Sustainable Design Thinking als Innovationsmethode für eine nachhaltige Entwicklung anwenden.

AGILE 1×1
In diesem Teil Ihres Ausbildungsprogramms setzen Sie sich mit den Grundbegriffen agilen Arbeitens auseinander.

  • Agiles Manifest
    Agiles Projektmanagement – was ursprünglich in der Softwareentwicklung begann, ist aus verschiedensten Unternehmensbereichen mittlerweile kaum mehr wegzudenken. Die Grundlage für diese Arbeitsweise wurde im Agilen Manifest festgehalten, das auch Sie in Ihrem agilen Berufsalltag begleiten wird.
  • Cynefin-Framework
    Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob das bestehende Projektmanagement Ihres Teams oder Unternehmens wirklich optimal geeignet ist, um aktuelle Problemstellungen zu lösen? Für diese Frage bietet das Cynefin-Modell eine hilfreiche Orientierung.
  • Agile Werte & Agile Führung
    Die Welt, in der wir leben, ist durch zahlreiche, teils disruptive Veränderungen geprägt. Um in diesem Umfeld zu bestehen, bedarf es einer soliden Fundierung. Aus diesem Grund setzen Sie sich hier mit dem Wertegerüst agilen Arbeitens und den Prinzipien des Servant Leadership auseinander.

AGILE KONZEPTE
Hier erhalten Sie einen fundierten Überblick über verschiedene agile Frameworks und deren Unterscheidungskriterien.

  • Agiles vs. hybrides vs. klassisches Projektmanagement
    Sie setzen sich mit den Unterscheidungsmerkmalen zwischen klassischem und agilem Projektmanagement auseinander und erhalten Impulse, wie Sie Ihr Unternehmen – bspw. durch hybrides Projektmanagement – in kleinen Schritten zu mehr Agilität motivieren.
  • Kanban
    Darunter versteht man eine intuitive Methode, um maximale Transparenz im Projektmanagement zu ermöglichen und verfügbare Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Sie erfahren hier, wie Sie den Workflow in Ihrem Team analysieren und eine fokussiertere Arbeitsweise sicherstellen.
  • Scrum
    Neben der Beschäftigung mit Kanban setzen Sie sich hier mit einem weiteren agilen Framework auseinander. Klar definierte Scrum-Prozesse und Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass die Produktentwicklung fokussiert vorangetrieben und die Kundenperspektive konsequent berücksichtigt wird. Im Zuge dieser Unterrichtseinheit werden Sie umfangreich auf die Prüfung zum Professional Scrum Master nach scrum.org vorbereitet, die Sie fakultativ nach Abschluss des Moduls absolvieren können.

AGILE TOOLBOX
Ein gut gefüllter agiler Werkzeugkoffer bildet die Basis agilen Projektmanagements. In diesem Ausbildungsteil liegt der Fokus daher auf leicht zu realisierenden Praxis-Hacks.

  • Backlog Handling
    Zur Steuerung agiler Projekte werden priorisierte „To Do“-Listen, sog. Backlogs, eingesetzt. Hier erhalten Sie konkrete Impulse, wie Sie den zu erwartenden Arbeitsaufwand in Ihrem Team möglichst akkurat abschätzen können.
  • User Story
    Da die Kundensicht einen zentralen Erfolgsfaktor agilen Projektmanagements darstellt, erhalten Sie praxisnahe Tipps wie dieser Perspektivwechsel bestmöglich gelingen kann.
  • Retrospektiven Hacks
    Retrospektiven stellen im agilen Projektmanagement wichtige Instrumente dar, um die gemeinsame Arbeit kontinuierlich zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund erhalten Sie vielfältige Anregungen, wie Sie diese Form der Rücksprachen gestalten können.

SKALIERTE AGILITÄT
In diesem Ausbildungsteil gehen Sie der Frage nach, inwiefern agiles Projektmanagement auch über Teamgrenzen hinaus eingesetzt werden kann.

  • SAFe
    Bei SAFe handelt es sich um eine frei zugängliche Wissensbasis mit erprobten Methoden für die agile Entwicklung von Organisationen. Im Zuge Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem Konzept auseinanderzusetzen und einen fundierten Überblick über seine Wirkprinzipien zu erhalten.
  • LeSS & Nexus
    Erhalten Sie einen Einblick, wie das Scrum-Framework in einen größeren Kontext eingebettet wird: Mit Hilfe von LeSS bzw. Nexus wird die Zusammenarbeit mit mehreren Team organisiert.

AGILE COACHING BOOTCAMP
In diesem Teil Ihrer Ausbildung erlernen bzw. vertiefen Sie das grundlegende Handwerkszeug Agiler Coaches.

  • Coaching Prozess
    Um jemanden strukturiert bei der Lösungsfindung zu begleiten, sind klare Prozesse und Abläufe unerlässlich. Angelehnt an den Coaching-Prozess (von Auftragsklärung bis zur abschließenden Evaluation) betrachten Sie hier alle Prozessschritte, die für Agile Coaches relevant sind.
  • Kollegiale Beratung
    Die Methode der Kollegialen Beratung ermöglicht es Agilen Coaches, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und das Sparring von Kolleg_innen zur Klärung besonderer Herausforderungen in Anspruch zu nehmen. Die Erläuterung der Kollegialen Beratung dient gleichzeitig als Vorbereitung für die Projektarbeit, die im späteren Verlauf der Ausbildung angefertigt wird. Diese Methode wird auch in der Community of Practice eingesetzt.
  • Agile Coaching Cases
    An konkreten, praxisnahen Beispielen werden Coaching-Skills unter Beweis gestellt und weiter ausdifferenziert. Grundlage bildet der intensive Austausch mit den Kommiliton_innen und ein intensives Sparring durch unsere Dozent_innen.

AGILES MINDSET & SKILLSET
In diesem Teil Ihrer Ausbildung geht es verstärkt um die Frage, auf welchem Mindset die Arbeit Agiler Coaches basiert und welche Fähigkeiten in der täglichen Arbeit erforderlich sind.

  • Rolle des Agile Coaches
    Um das Berufsbild des Agile Coaches kompetent auszufüllen, aber auch deutlich von anderen Tätigkeitsbereichen abzugrenzen, halten wir einen souveränen Umgang mit dem eigenen Aufgabenspektrum und dezidierte Rollenklarheit als elementares Erfolgskriterium
  • Agile Werte & Selfassessment
    Für Agile Coaches ist es unerlässlich, die Agilen Werte und das agile Mindset zu integrieren und einen systemischen Blick auf das Umfeld zu entwickeln. In diesem Ausbildungsteil geht es daher vertiefend um die Fragen, welche Werte der eigenen Arbeit zugrunde liegen und wie sie gelebt werden.
  • Cultural Hacks
    Hier beschäftigen Sie sich mit der Frage, welche Kulturelemente und Rituale uns helfen, in der agilen Transformation auf Kurs zu bleiben und von welchen Traditionen wir uns lieber verabschieden sollten.
  • Coaching Tools & lösungsfokussiertes Coaching
    Der Werkzeugkoffer Agiler Coaches ist vielfältig. Hier lernen Sie zahlreiche Möglichkeiten kennen, die ein tieferes Verständnis für das Gegenüber ermöglichen oder ganz neue Perspektiven für die Lösungsfindung in einer hybriden Arbeitswelt zulassen, z.B. Systemische Fragen, Reflexionsmethoden, unterschiedliche Zugänge der Entscheidungsfindung in Gruppen uvm.

KOMMUNIKATION, KONFLIKT & MODERATION
Die Agile Transformation erfordert weitreichende Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten sowie elaborierte Konfliktlösungskompetenzen. Daher kommt diesen Bereichen in Ihrer Ausbildung eine besondere Bedeutung zu.

  • Communication Skills
    Sie erhalten einen Überblick über fundierte Kommunikationsmodelle (z.B. Deep Listening, Bedürfnisorientierte Kommunikation uvm.) und setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie Kommunikationsprozesse während der Agilen Transformation gezielt gestalten und optimieren können.
  • Conflict Skills
    Hier schärfen Sie Ihren Blick für Konfliktsituationen. So lernen Sie beispielsweise Analysemethoden kennen, setzen sich mit modernen Konzepten der Konfliktforschung auseinander und probieren dazu konkrete Interventionsmöglichkeiten wie z.B. Clear the Air, verschiedene Methoden für mehr Offenheit und Feedbackkultur uvm.
  • Moderation Skills
    Der Fokus liegt hier auf der Erweiterung Ihrer persönlichen Moderations-Toolbox: Sie lernen anschauliche Methoden und Werkzeuge kennen und bekommen wertvolle Tipps, wie sie als Agiler Coach Workshops online oder im Präsenzformat effektiv gestalten können z.B. KOALA Prinzip, 5 Ps für effektive Workshops uvm.

NEW WORK
In diesem Kursteil setzen Sie sich vertiefend mit der Frage auseinander, was New Work in der Praxis ausmacht und welche konkreten Möglichkeiten der Implementierung bestehen.

  • New Work Approach
    New Work ist in aller Munde, aber was heißt das eigentlich ganz konkret? Hier lernen Sie die Grundprinzipien und Wirkungsweisen der Arbeitswelt 4.0 kennen und setzen sich mit umfangreichen Analysemöglichkeiten auseinander (z.B. New Work Reifegradmodell).
  • New Work Praxistipps
    Der Fokus dieses Unterrichtsparts liegt auf der praktischen Umsetzung und den Implementierungsmöglichkeiten von New Work. Daher beschäftigen Sie sich hier mit Formaten und Methoden moderner Arbeit, behandeln Praxis-Cases und nehmen Bezug auf Best Practice Beispiele.

AGILE ORGANIZATION
In diesem Ausbildungsteil beschäftigen Sie sich mit den Grundprinzipien agiler Organisationen und übertragen diese auf konkrete Transformationsvorhaben.

  • (Agile) Organisationsmodelle, Chancen & Risiken agiler Organisationen
    Um mit der hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dynamik Schritt zu halten, werden konventionelle Unternehmensstrukturen zusehends durch agile Organisationsformen abgelöst. Vor diesem Hintergrund beschäftigen Sie sich fundiert mit den Charakteristika (agiler) Organisationsmodelle, beleuchten insbesondere auch soziokratisch / holokratisch / kollegial geführte Unternehmen und bewerten ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
  • Kultur & Werte agiler Organisationen
    Das Zitat „Culture eats strategy for breakfast“ des US-Ökonoms Peter Drucker bringt es auf den Punkt: Ohne Sensibilität für die kulturellen Dispositionen eines Unternehmens sind die besten Transformationsstrategien zum Scheitern verurteilt. Daher setzen Sie sich mit der Frage auseinander, durch welche Parameter sich Werte und kulturelle Identität in Unternehmen konstituieren und welche Rolle diese für eine erfolgreiche Transformation spielen.
  • Agile Challenge
    Sie arbeiten an praxisnahen Beispielen, tauschen sich intensiv mit ihren Kommiliton_innen aus und profitieren von der langjährigen Erfahrung unseren Dozent_innen. Selbstverständlich können Sie auch eigene Fälle einbringen, dies ist jedoch kein Muss.

AGILE TRANSFORMATION
In diesem Baustein gehen Sie der Frage nach, wie Sie Transformationen begleiten und nachhaltig implementieren können.

  • Change Management vs. Agile Transformation
    Sie setzen sich mit der Abgrenzung von Veränderung und Entwicklung auseinander, beschäftigen sich mit den verschiedenen Mustern von Transformation und arbeiten die Unterschiede zwischen linearer und zirkulärer Organisationsentwicklung heraus. Hierdurch erlangen Sie ein tiefes Verständnis darüber, welche Form der Transformation am besten für die DNA Ihres Unternehmens geeignet ist.
  • Gestaltung agiler Transformation
    Die Begleitung von (agilen) Transformationen stellt vielfältige Herausforderungen an die Prozessverantwortlichen. Vor diesem Hintergrund setzen Sie sich mit der Frage auseinander, welche (iterativen) Prozessschritte für Transformationsvorhaben besonders geeignet sind und wie sich diese konkret in die Praxis umsetzen lassen.
  • Tools
    Um bestmöglich für die Begleitung von Transformationsprozessen gerüstet zu sein, erweitern Sie Ihren persönlichen Toolkoffer durch zahlreiche praxiserprobte Werkzeuge z.B. Diagnoseinstrumente, Canvas, Entscheidungswerkzeuge uvm.
Lernen bei Digethic
Dozentinnen & Dozenten

Dr. Imme Witzel

Dr. Imme Witzel begleitet als Beraterin, Trainerin und Coach für werteorientierte Organisationsentwicklung Unternehmen auf einem Weg in eine verantwortliche und nachhaltige digitale Transformation Sie verfügt über 20 Jahre berufliche Praxis unter anderem in einer internationalen Strategieberatung, in Forschung und Wissenschaftsmanagement sowie in der Innovationsberatung an der Schnittstelle zur Politik. Corporate Responsibility, unternehmerische Nachhaltigkeit und die digitale Transformation stehen seit über 15 Jahren im Fokus ihrer Arbeit – in der Unternehmenspraxis sowie in der Wissenschaft.

Chantal Ebelsheiser

Chantal Ebelsheiser führt als Referentin und Moderatorin Lehr- und Qualifizierungsprogramme bundesweit an Hochschulen, in Kommunen und für Unternehmen durch und ist nebenher als Moderatorin und Impulsspeakerin für Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug tätig. Angetrieben von der Suche nach Hebelpunkten für eine nachhaltige Transformation, beschäftigt sie sich mit drängenden globalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied im Klimaherbst e.V..

Cornelia Diethelm

Als Unternehmerin und Verwaltungsrätin gestaltet Cornelia Diethelm den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Dazu gehört insbesondere der Aufbau des Centre for Digital Responsibility (CDR), ein unabhängiger Think Tank für Digitale Ethik in der DACH-Region. Bereits mit der ersten Konferenz Shift im Jahr 2019 hat sie den Nerv der Zeit getroffen und gezeigt, dass ethische Aspekte der Digitalisierung von strategischer Relevanz für Unternehmen sind. Cornelia Diethelm liebt es, Brücken zwischen der Wirtschaft und den Erwartungen der Gesellschaft zu bilden und strategische Trends frühzeitig zu erkennen. Ihr Wissen gibt sie u.a. als Herausgeberin des Trendradar Digitale Ethik sowie als Referentin und Dozentin für Digitale Ethik weiter.

Termine

Teilnahmegebühr

Dauer

20 Live-Sessions à 1 Tag + Self Study + Community Learning

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Geschäftsführung, Sustainable Business Development, Governance, Risk, Compliance, Recht, IT, CSR & CDR
  • Projektleiter_innen aus Produktion, F & E, Produkt- und Innovationsmanagement, interne und externe Berater_innen und Consultants
  • Interessierte an nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Lösungen der Organisationsentwicklung

Abschluss

  • Personenzertifizierung nach Standard der EN ISO / IEC 17024
  • Expert Certificate

Fördermöglichkeiten

Dieser Kurs ist u.a. mit Bildungsgutschein förderbar. Hier mehr erfahren

Wünschen sie sich eine persönliche Beratung?

Sonja Einert
Oder füllen Sie folgendes Formular aus